Dienstag, 26. November 2024

Der Herr der Ringe: Liebe für das traditionelle Leben

Zuhause, Heimat, Freundschaft, Opferbereitschaft, Geborgenheit, Schicksalsgemeinschaft, Liebe: das macht „Der Herr der Ringe“ aus. Kriege und Veränderungen werden als Bedrohungen dargestellt, die entwurzeln und zerstören. Die Moderne meint, dass sie eine Verbesserung durch Zerstörung des Alten hervorbringt. Tolkien stellt das radikal in Frage.

Das Auenland in „Der Herr der Ringe“ ist der Sehnsuchtsort aller vormodernen Romantik. Dort gelten traditionelle Werte und Tugenden, man schätzt das Beständige, Veränderungen werden kritisch gesehen. So heißt es im Film treffend: „Und so geht das Leben im Auenland weiter, ziemlich genauso wie im vergangenen Zeitalter. Es herrscht das übliche Kommen und Gehen und Veränderungen finden nur langsam statt, wenn überhaupt. Denn im Auenland schätzt man Dinge, die von Dauer sind. Sie werden von einer Generation an die nächste weitergereicht. Schon immer hat ein Beutlin hier unter dem Berg gelebt, in Beutelsend. Und so wird es auch immer bleiben.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die ländliche Idylle, bewohnt von Bauern und Handwerkern, ist der Gegenentwurf zu dem dunklen Land „Mordor“, das nicht nur lautmalerisch der englischen Aussprache von „modern“ nahe ist. In Mordor werden in radikal-industrieller Massenproduktion seelenlose Armeen aufgestellt, die das Auenland angreifen und zerstören – so der Plot in den Büchern. Das Böse zieht über Mittelerde auf wie ein dunkler Nebel, der alles tötet, was sich nicht versklaven lässt.

Das Gute hingegen sucht das Unscheinbare, um zu siegen. Ein Hobbit wird zum Held und rettet die Welt, die stolzen Krieger versagen im Schlachtfeld. Die ganzen Bücher behandeln im Grunde den Kampf um die Rettung des Wahren, Guten und Schönen, das vor allem da zu finden ist, wo Güte, Freundschaft und Einfachheit gelten. Das Böse bläht sich auf, das Gute bejaht das Leben.

Es geht nicht darum, in Märchenwelten unterzugehen. Aber Märchen können helfen, das Leben zu verstehen. Tolkien hat zu seinen Lebzeiten etwas beobachtet und literarisch verarbeitet, was seine Generation erlebt hat: Viele starben in Kriegen und die bisherige Ordnung löste sich auf. Es begann etwas, das in den 60ern immer mehr an Fahrt aufnahm: eine technische und weltanschauliche Revolution veränderte die Gesellschaft. Die Welt und die Werte, die er schätzte, gingen immer mehr verloren. Die neue Welt erfuhr er als Entfremdung vom wahren und guten Leben. Tolkien sah neuen Zwang, neuen Druck und neue Versuchungen.

Es ist etwas kaputt gegangen, was nur schwer zu heilen ist. Wir können aber an der Heilung mitwirken: durch den traditionellen katholischen Glauben und die Alte Messe.

3 Kommentare

  1. Buchtipp:

    https://www.sarto.de/isa-vermehren-tagebucher-1950-2009

    Ich zitiere:

    Die jetzt erschienen Tagebücher zeigen das geistliche Leben und Leiden einer Ordensfrau in der Nachkonzilszeit. Bisher völlig unbekannt waren ihre kritische Sicht auf den Novus Ordo und die im Namen des Konzils auferlegten Neuerungen, aber auch ihre große Nähe zum Werk von Erzbischof Marcel Lefebvre. Beispiel eines Tagebucheintrags von 1976: „Die Econepriester, einschließlich Msgr. Lefebvre, geraten sehr unter Beschuss und Verfolgung – sie müssen in die Katakomben gehen, und ich sehe nicht, wie das vermieden werden kann bzw. wie man wünschen kann, dass es nicht geschehe. Ihr Widerstand ist so wichtig! Tatsächlich ist nur die alte, weil eigentliche Liturgie – die neue ist eine Pseudo-Ausgabe – geeignet, den objektivierten, d.h. tatsächlich zur Darstellung gelangten Glauben an einen objektiv existierenden Gott zu repräsentieren und zu aktualisieren, und gerade ihre scheinbar überflüssigen vielen kleinen Gesten und Bestimmtheiten sind wie lauter kleine Stufen, die schrittweise in den Vollzug des Mysteriums, seines alles durchdringende Präsenz einzuführen vermögen. Was für eine Glaubenserziehung ist eine einzige, andächtig und mit allen Ausdrucksformen mit vollzogene hl. Messe!“ Beispiel eines Tagebucheintrags von 1998: „Was mich z. Zt. am meisten bedrängt und bedrückt: ich kann die Liturgie nicht mehr ertragen, merke, wie sie gänzlich fruchtlos bleibt, … . So, wie sie gefeiert wird, verhindert sie mit Macht die eigene, heilende, läuternde Mitfeier. (…). Ob ich nicht endlich alt und unabhängig genug bin, um wenigstens hin und wieder teilzunehmen am tridentinischen Gottesdienst [der Piusbruderschaft in Bonn] am Kaiser Karl Ring? Es wird mich Vertrauen und Frieden in der Kommunität kosten. Ich muss einen anderen Weg suchen, … .“ Geb., 604 S., 2215 cm

  2. Eine Rück-Besinnung auf den >> „traditionellen“ << katholischen Glauben halte auch ich für höchst wünschenswert.
    .
    Diesfalls müssten alle von der frohen Botschaft abweichenden Frömmigkeits-Formen getilgt und der Herr Jesus Christus wieder in den Mittelpunkt gestellt werden.
    .
    Sicher sind viele Gläubige auf dem Weg dorthin — und das ist hoch erfreulich!
    Aber leider vertraut eine Mehrheit (auch hoher Geistlicher) lieber einer irgendwo erschienenen "Himmelskönigin" als unserem Herrn.
    Bei uns sind sonntags noch eine Handvoll in der Messe.
    Aber ein großer Reisebus wird voll, wenn es zur Himmelsmutter nach Medjugorje oder neuerdings nach Bad St. Leonhard in Kärnten geht.
    Unser Heiliger Vater Franziskus hat den der Geburt und Pflege der Kirche durch den Heiligen Geist geweihten Pfingstmontag durch das Hochfest "Maria, Mutter der Kirche" ersetzt.
    Irgendwie läuft da doch etwas schief!

  3. Ein ansonsten guter Artikel wird wie in letzter Zeit üblich durch das unbegründete Rekurrieren auf die Alte Messe entwertet.

    Wie erklären sich die Autoren eigentlich funktionierende Kirchengemeinden, die nicht dem Alten Ritus folgen?

    Das Problem ist nicht die Alte Messe per se – ich erlebe beide Formen als sehr bereichernd , sondern deren Vergötzung durch die Autorenschaft auf dem Cathwalk.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen